Pressemitteilung · 29.06.2011 Einstimmiger Landtag: Finger Weg von der Husumer „WindEnergy“

Der Landtag hat heute die Landesregierung aufgefordert, sich für den dauerhaften Erhalt der weltweit bedeutenden Fachmesse „WindEnergy“ in Husum einzusetzen. „Der Landtag bittet die Landesregierung, sich weiterhin dafür einsetzen, die Rahmenbedingungen für Messen von internationalem Ruf in Husum zu verbessern. Hierfür sind entsprechende Gespräche mit dem Messebetreiber und der Stadt Husum sowie dem Kreis Nordfriesland zu führen“, heißt es in einem Antrag aller Landtagsfraktionen, der heute auf Initiative des Husumer SSW-Landtagsabgeordneten Lars Harms zustande kam.

„Alle Fraktionen sind sich dessen bewusst, dass die Messe nur in Husum bleibt, wenn dort die Bedingungen stimmen. Deshalb erwarten wir, dass die Landesregierung alles unternimmt, um am Standort Husum weiterhin optimale Bedingungen für die WindEnergy zu schaffen“, sagt Lars Harms, der auch energiepolitischer Sprecher seiner Fraktion ist.

Mit dem Antrag reagiert das Landesparlament auf Bemühungen in Hamburg, die renommierte „WindEnergy“ aus Husum in die Hansestadt abzuwerben. Entsprechend klar fällt die Botschaft des Landtags an den südlichen Nachbarn aus: „Der Landtag ruft die Verantwortlichen in Hamburg dazu auf, die gute Tradition einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit in Norddeutschland auch zukünftig fortzuführen.“ heißt es in dem einstimmig gefassten Beschluss.

„Natürlich drückt sich das Parlament diplomatisch aus, wie es sich in solchen zusammenhängen gehört. Zu gut Deutsch heißt das: Finger weg, Kollegen“, übersetzt der Nordfriese Harms.


Hintergrund:
Im gemeinsamen Antrag der Fraktionen von SSW, CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke heißt es:

„Der Landtag unterstützt sämtliche Bemühungen für einen dauerhaften Verbleib der federführenden Fachmesse für Windenergietechnik, „WindEnergy“, am Standort Husum.

Er stellt fest, dass das Ausstellungsgelände hinreichend Raum für ein weiteres Anwachsen der Messe bietet und erst im vergangenen Jahr unter Einsatz von Investitionsmitteln in einem Gesamtvolumen von zwanzig Millionen Euro ein neues Kongresszentrum in Husum geschaffen wurde. Damit verfügt die Messe vor Ort über optimale Zukunftsperspektiven.

Der Landtag nimmt mit Freude zur Kenntnis, dass für die kommende „WindEnergy“ im September 2012 bereits jetzt sehr gute Buchungszahlen vorliegen und bis zum Abschluss der Meldefrist mit rund 1.200 Ausstellern aus mehr als dreißig Ländern gerechnet wird, so dass sich die Messe auch weiterhin auf Wachstumskurs befindet.
Darüber hinaus bittet der Landtag die Landesregierung sich weiterhin dafür einsetzen, die Rahmenbedingungen für Messen von internationalem Ruf in Husum zu verbessern. Hierfür sind entsprechende Gespräche mit dem Messebetreiber und der Stadt Husum sowie dem Kreis Nordfriesland zu führen.

Aus Sicht des Schleswig-Holsteinischen Landtages wäre eine Fortführung des bestehenden Kooperationsvertrages mit der Hamburg Messe & Congress (HMC) über das kommende Jahr hinaus wünschenswert. Der Landtag ruft die Verantwortlichen in Hamburg dazu auf, die gute Tradition einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit in Norddeutschland auch künftig fortzuführen.“


Weitere Artikel

Pressemitteilung · 31.01.2025 Endlich Klarheit für die Werften – jetzt müssen auch die Mitarbeiter eine sichere Zukunft haben!

Die heutige Entscheidung zur Übernahme der FSG-Werft durch die Heinrich Rönner Gruppe und der Nobiskrug-Werft durch Lürssen ist ein wichtiger Meilenstein für die maritime Industrie in Schleswig-Holstein. Der Fraktionsvorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, zeigt sich erleichtert, dass die monatelange Unsicherheit für die Belegschaften endlich ein Ende hat:

Weiterlesen

Veranstaltung · Bundestagswahl 2025 SSWs slutspurt til forbundsdagsvalget / SSW-Endspurt für den Bundestagswahlkampf

Weiterlesen

Pressemitteilung · Flensburg · 03.02.2025 SSW-Ratsfraktion Flensburg: Glenn Dierking folgt Christian Dirschauer als Ratsherr.

Der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion Christian Dirschauer hat der Stadtpräsidentin Susanne Schäfer-Qüack mitgeteilt, dass er am 5. Februar sein Mandat als Ratsherr in Flensburg niederlegt. Sein Nachfolger wird laut SSW-Liste der ehemalige Ratsherr Glenn Dierking werden.

Weiterlesen